Results for 'Fabian Von Schéele'

992 found
Order:
  1.  25
    Rebound effects of progress in information technology.Lorenz M. Hilty, Andreas Köhler, Fabian Von Schéele, Rainer Zah & Thomas Ruddy - 2006 - Poiesis and Praxis 4 (1):19-38.
    Information technology (IT) is continuously making astounding progress in technical efficiency. The time, space, material and energy needed to provide a unit of IT service have decreased by three orders of magnitude since the first personal computer (PC) was sold. However, it seems difficult for society to translate IT’s efficiency progress into progress in terms of individual, organizational or socio-economic goals. In particular it seems to be difficult for individuals to work more efficiently, for organizations to be more productive and (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2. A case‐based decision support system for individual stress diagnosis using fuzzy similarity matching.Shahina Begum, Mobyen Uddin Ahmed, Peter Funk, Ning Xiong & Bo Von Schéele - 2009 - In L. Magnani (ed.), Computational Intelligence. pp. 180-195.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  32
    Botany and the Science of History: Nature, Culture, and the Origins of Civilization, circa 1850–1900.Fabian Kraemer, Kärin Nickelsen & Dana von Suffrin - 2022 - Isis 113 (1):45-62.
    Research has shown that there has often been overlap between the humanities and the sciences. This essay brings to the fore a prominent borderline case in cultural history, where the mix of disciplines that could contribute to its study became an issue of debate. It examines the attempts made by botanists throughout the nineteenth century, culminating around 1900, to call into question the monopoly of the humanities on cultural history. Botanists argued that botanical objects, such as the original forms of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Psychologie, Ethik, Erkenntnistheorie.Christian von Ehrenfels & Reinhard Fabian - 1990 - Tijdschrift Voor Filosofie 52 (3):549-549.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Philosophische Schriften 1, Werttheorie.Christian von Ehrenfels, Reinhard Fabian & Wolfgang Grassl - 1986 - Tijdschrift Voor Filosofie 48 (4):644-645.
  6. Philosophische Schriften, Bd. 4 : Metaphysik.Christian von Ehrenfels & Reinhard Fabian - 1992 - Tijdschrift Voor Filosofie 54 (3):573-573.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Rebound effects of progress in information technology.Lorenz M. Hilty, Andreas Köhler, Fabian Schéele, Rainer Zah & Thomas Ruddy - 2006 - Poiesis and Praxis 4 (1):19-38.
    Information technology (IT) is continuously making astounding progress in technical efficiency. The time, space, material and energy needed to provide a unit of IT service have decreased by three orders of magnitude since the first personal computer (PC) was sold. However, it seems difficult for society to translate IT’s efficiency progress into progress in terms of individual, organizational or socio-economic goals. In particular it seems to be difficult for individuals to work more efficiently, for organizations to be more productive and (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8. Ist Theologie eine Wissenschaft?Fabian F. Graßl, Harald Seubert & Daniel Von Wachter (eds.) - 2022 - Evangelische Verlagsanstalt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  27
    Legal and ethical framework for global health information and biospecimen exchange - an international perspective.Lara Bernasconi, Selçuk Şen, Luca Angerame, Apolo P. Balyegisawa, Damien Hong Yew Hui, Maximilian Hotter, Chung Y. Hsu, Tatsuya Ito, Francisca Jörger, Wolfgang Krassnitzer, Adam T. Phillips, Rui Li, Louise Stockley, Fabian Tay, Charlotte von Heijne Widlund, Ming Wan, Creany Wong, Henry Yau, Thomas F. Hiemstra, Yagiz Uresin & Gabriela Senti - 2020 - BMC Medical Ethics 21 (1):1-8.
    The progress of electronic health technologies and biobanks holds enormous promise for efficient research. Evidence shows that studies based on sharing and secondary use of data/samples have the potential to significantly advance medical knowledge. However, sharing of such resources for international collaboration is hampered by the lack of clarity about ethical and legal requirements for transfer of data and samples across international borders. Here, the International Clinical Trial Center Network reports the legal and ethical requirements governing data and sample exchange (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  25
    Wie aus Umweltforschung die genetische Pränataldiagnostik entstand: Über eine Methodenverschiebung in der Vorsorge um 1970.Fabian Zimmer & Birgit Nemec - 2019 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (1):39-78.
    ZusammenfassungDie Geschichte der genetischen Pränataldiagnostik ist bislang als Teil der Geschichte der Humangenetik und deren Neuorientierung als klinisch-laborwissenschaftliche Disziplin in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts betrachtet worden. Anhand neuen Quellenmaterials soll in diesem Beitrag gezeigt werden, dass das Interesse an der Pränataldiagnostik in Westdeutschland auch im Kontext von Forschungen entstand, die sich mit Gefahren für den Menschen in der Umwelt befassten. Anhand der Debatten um die Einrichtung des DFG-Schwerpunktprogramms „Pränatale Diagnostik genetischer Defekte“ 1970 untersuchen wir, wie die Technik der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  11.  9
    Was ist orthodoxe kritische Theorie?Fabian Freyenhagen - 2018 - In Rüdiger Dannemann, Henry W. Pickford & Hans-Ernst Schiller (eds.), Der Aufrechte Gang Im Windschiefen Kapitalismus: Modelle Kritischen Denkens. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 141-154.
    Lukács hat einst provokativ auf seine Frage „Was ist der orthodoxe Marxismus“ geantwortet, dass er in einer bestimmten Methode bestehe. Was aber wenn wir heute fragen, worin orthodoxe kritische Theorie besteht? Meine Antwort ist hierbei nicht eine bestimmte Methode, aber dafür nicht weniger provokant. Was die kritische Theorie kritisch macht ist auch nicht – trotz der vorherrschenden Meinung – ein Begründungsprogram. Im Gegenteil, nur ohne ein Begründungsprogram ist kritische Theorie angemessen kritisch. Ich umreiße meine Antwort mit Rückgriff auf Horkheimers Schriften (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  12.  13
    Anscombe und »Knowledge How« – Zum Zusammenhang von Form und Vermögen bei der Bestimmung absichtlichen Handelns.Fabian Börchers - 2020 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 45 (3).
    In a short passage towards the end of her book ›Intention‹ Elizabeth Anscombe briefly discusses the topic of »practical knowledge« in the sense of knowledge-how. I interpret this passage within the context of the general argument of Intention. I argue that although this passage seems to be only loosely connected to the main topic of the book and to Anscombe’s own understanding of the term »practical knowledge«, it contains a central insight: the thought that practical knowledge in Anscombe’s understanding of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  20
    Kants Unterschied von Ding an sich und Erscheinung in der hegelschen Rezeption.Fabian Ott - 2015 - Hegel-Jahrbuch 2015 (1).
  14.  5
    Handeln.Fabian Börchers - 2018 - In Daniel Martin Feige, Sebastian Ostritsch & Markus Rautzenberg (eds.), Philosophie des Computerspiels: Theorie – Praxis – Ästhetik. J.B. Metzler. pp. 97-122.
    Sich dem Phänomen des Computerspielens aus der Perspektive der philosophischen Handlungstheorie zu nähern, kann einem zunächst nicht besonders vielversprechend vorkommen. Und dies aus zwei Gründen: Zum einen scheint sich der universalistische Anspruch der Handlungstheorie nicht besonders gut mit dem Studium eines Partikularbereichs menschlichen Tuns zu vertragen. Denn die Handlungstheorie ist jener Bereich der Philosophie, der zu erklären versucht, wie man das Phänomen des menschlichen Handelns als solches verstehen kann. Das heißt in der Philosophie des Handelns wird der Frage nachgegangen, auf (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  5
    Kants Unterschied von Ding an sich und Erscheinung in der hegelschen Rezeption.Str: Fabian Ott Isernhagen Isernhagener - 2015 - Hegel-Jahrbuch 2015 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Kants Unterschied von Ding an sich und Erscheinung in der hegelschen Rezeption.StrEmail: Fabian Ott Isernhagen Isernhagener - 2015 - Hegel-Jahrbuch 2015 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Die grausame Geste. Zum Zusammenspiel von Verletzung und Verweisung.Fabian Goppelsröder - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 199-210.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  2
    Zwischen Sagen Und Zeigen: Wittgensteins Weg von der Literarischen Zur Dichtenden Philosophie.Fabian Goppelsröder - 2007 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Zwischen Sagen und Zeigen: Wittgensteins Weg von der literarischen zur dichtenden Philosophie.Fabian Goppelsröder - 2007 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Die Legitimation von Entmenschlichung, Misogynie und Gewalt im Hinduismus.Fabian Völker - 2023 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 31 (1):30-70.
    ZusammenfassungSeit Jahren steigt in Indien die Anzahl der spezifisch gegenüber Frauen, hierarchisch tieferstehenden Geburts- (varṇa) und Berufsgruppen (jāti) sowie Kastenlosen (dalits;scheduled castes) und indigenen Gemeinschaften (ādivāsī;scheduled tribes) angezeigten Gewalttaten kontinuierlich an. Diese Gewaltakte und Tötungsdelikte sind aufgrund ihrer Qualität und vor allem aufgrund ihrer quantitativen Größenordnung als systemisch anzusehen. Dass sie in dieser Form noch immer ein akutes Gegenwartsproblem von allerhöchster sozialer und politischer Brisanz im vordergründig säkularisierten Indien darstellen, legt einen gesamtgesellschaftlichen Konsens über deren grundsätzliche Rechtmäßigkeit nahe, der sich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Cooperation and Competition: Re-establishing the Institute of Social Research and the Emergence of the “Frankfurt School”Kooperation und Konkurrenz: Die Neugründung des Instituts für Sozialforschung und die Entstehung der “Frankfurter Schule”.Fabian Link - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (2):225-249.
    Der vorliegende Aufsatz stellt Kooperation und Konkurrenz als zwei zentrale Mechanismen in den Vordergrund, die zur Etablierung des Instituts für Sozialforschung (IfS) und der Entstehung der „Frankfurter Schule“ im Laufe der 1950er Jahre geführt haben. Nach ihrer Rückkehr aus dem amerikanischen Exil nach Frankfurt am Main kooperierten die Leiter des IfS, Max Horkheimer, Friedrich Pollock und Theodor W. Adorno mit amerikanischen Militärbehörden, westdeutschen Erziehungspolitikern, deutschen Soziologen und Professoren an der Universität Frankfurt in der Absicht, die deutsche Bevölkerung im demokratischen Sinne (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Cooperation and Competition: Re-establishing the Institute of Social Research and the Emergence of the “Frankfurt School”.Fabian Link - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (2):225-249.
    Der vorliegende Aufsatz stellt Kooperation und Konkurrenz als zwei zentrale Mechanismen in den Vordergrund, die zur Etablierung des Instituts für Sozialforschung (IfS) und der Entstehung der „Frankfurter Schule“ im Laufe der 1950er Jahre geführt haben. Nach ihrer Rückkehr aus dem amerikanischen Exil nach Frankfurt am Main kooperierten die Leiter des IfS, Max Horkheimer, Friedrich Pollock und Theodor W. Adorno mit amerikanischen Militärbehörden, westdeutschen Erziehungspolitikern, deutschen Soziologen und Professoren an der Universität Frankfurt in der Absicht, die deutsche Bevölkerung im demokratischen Sinne (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Helmut Schelskys Rechtssoziologie als sozialtechnisches Ordnungsinstrument vom NS-Regime in die Bundesrepublik.Fabian Link & Andreas Schwarzferber - 2019 - In Martin Endreß & Stephan Moebius (eds.), Zyklos 5: Jahrbuch Für Theorie Und Geschichte der Soziologie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 315-351.
    Helmut Schelsky war in den 1950er und 1960er Jahren einer der wichtigsten Akteure in der westdeutschen Soziologie. Seine Rechtssoziologie verdient dabei besondere Beachtung, denn das Recht war für Schelsky die Grundlage einer stabilen, sich fortwährend modernisierenden demokratischen Gesellschaft. Schelsky, der seit 1960 den Lehrstuhl für Rechtssoziologie, Rechts- und Sozialphilosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster innehatte, entwickelte eine anthropologisch begründete Theorie und Soziologie des Rechts, die in der Nachfolge Rudolf von Jherings und Max Webers als »nachpositiver Rechtsrealismus« bezeichnet werden kann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Circuli – Statuen – Funera.‚Unverfasste‘ Partizipationsformen der spätrepublikanischen Plebs.Fabian Knopf - 2019 - Klio 101 (1):107-141.
    Zusammenfassung In der Forschung zum politischen System des spätrepublikanischen Roms werden besonders Comitien, Contiones und Spiele als Gelegenheiten untersucht, bei denen das römische Volk seine politische Meinung äußern konnte. Die drei Gelegenheiten waren allerdings elitendominiert, was eine unabhängige politische Meinungsäußerung seitens der Nicht-Elite zwar nicht unmöglich machte, doch aber erschwerte. Im folgenden Aufsatz sollen dagegen mit circuli, Statuensetzungen und funera popularia Plattformen untersucht werden, die von der Elite nicht einfach kontrolliert werden konnten. Eine elitenunabhängige Meinung, so die These, konnte insbesondere (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Gewundene Wege nach China: Heidegger, Daoismus, Adorno.Fabian Heubel - 2020 - Frankfurt: Vittorio Klostermann.
    Martin Heideggers Abendgespräch in einem russischen Kriegsgefangenenlager zwischen einem Jüngeren und einem Älteren ist datiert auf den 8. Mai 1945, den Tag, an dem der Nationalsozialismus besiegt wurde. Der Schlüssel zum Verständnis des Textes ist ein Zitat aus dem klassischen daoistischen Buch Zhuangzi. Warum wendet sich Heidegger an diesem Tag der chinesischen Philosophie zu? Für den Philosophen und Sinologen Fabian Heubel birgt das Abendgespräch die einzigartige Gelegenheit, Heideggers Öffnung für östliches Denken kritisch zu erörtern. Zugleich zeigt sich die Kommunikationsverweigerung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26.  3
    Philosophie, Wissenschaft zum Wirken von Georg Klaus.Heinrich Scheel (ed.) - 1984 - Berlin: Akademie Verlag.
  27. Mentale Gehalte und erweiterter Geist: Warum das Argument der Nichtabgeleitetheit scheitert.Fabian Hundertmark - 2015 - In Jan G. Michel, Kim J. Boström & Michael Pohl (eds.), Ist der Geist im Kopf? Beiträge zur These des erweiterten Geistes. Brill/mentis. pp. 133-160.
    Der These des erweiterten Geistes zufolge befinden sich manche mentalen Repräsentationen außerhalb der körperlichen Grenzen der Wesen, zu denen sie gehören. Einer der stärksten Einwände gegen diese These stellt das Argument der Nichtabgeleitetheit von Frederick Adams, Ken Aizawa und Jerry Fodor dar. Dieses Argument setzt voraus, dass genuine mentale Repräsentationen nichtabgeleitete Gehalte haben – ihre semantischen Eigenschaften sind also nicht durch Absichten, Wünsche oder Konventionen konstituiert. Repräsentationen mit nichtabgeleitetem Gehalt finden sich jedoch, so das Argument weiter, nur innerhalb der körperlichen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  21
    Die anwendung moderner lochkartenverfahren für den aufbau Von pflanzen-bestimmungsschlüsseln.Martin Scheele - 1961 - Acta Biotheoretica 14 (1-2):61-98.
    Modern methods of information storage up completely new possibilities for the systematics of biology, understood in the widest sense. The construction of identification codes for use with punchcards must be considered against the wider background of these new possibilities. A critical pre-condition for the use of these modern methods is that questions of terminology and classification should be fundamentally restudied. The book for flowering plants “Flora von Deutschland” has been used as a basis for developing several punch-card codes. These codes (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts: Paradigmawechsel vom behavioralen zum epistemolog. Menschenbild.N. Groeben & B. Scheele - 1977 - Darmstadt: Steinkopff. Edited by Brigitte Scheele.
    Die Herrschaft des Behaviorismus in der Psychologie ist gebrochen! Das ist die Ausgangsthese dieses Buches, die im Rahmen des Modells revolutionärer Wissenschaftsentwicklung (Kuhn) als Behauptung eines Paradigmawechsels präzisiert wird. Die Argumentation beschränkt sich nicht nur auf den Nachweis des Niedergangs des Behaviorismus, sondern gibt auch konstruktiv das mögliche neue Paradigma an: als Psychologie des reflexiven Subjekts, das wie der Wissenschaftler (subjektive) Theorien aufstellt, überprüft, bewertet. Der Aufriss einer solchen Psychologie des epistemischen Subjekts unter allgemein-, sozial-, pädagogisch- und klinisch-psychologischem Aspekt thematisiert (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Medienverfassung.Fabian Steinhauer - 2011 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2 (2):157-172.
    Zur Zeit der Weimarer Republik entstehen die ersten Medienverfassungen, die nicht auf genuine Rechtstechniken oder Medientechniken reduziert werden können, sondern sich auf die Kontur von (juristischen) Personen und (politischen) Körpern auswirken und den Bestand der Rechtstexte insgesamt verändern. Anhand einer Lektüre von Texten Aby Warburgs und Carl Schmitts untersucht der Aufsatz, wie man Medienverfassungen einrichten kann. At the times of the Weimar Republic, the first »medial constitutions« come into being. As »medial constitutions«, they cannot be reduced to genuine techniques neither (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Selbstkonzeptrelevantes Bewerten als, gewußtes Erleben 'von Emotionen–Plädoyer für ein hierarchisches Mehr-Komponenten-Modell.B. Scheele - 1996 - Ethik Und Sozialwissenschaften 7:351-360.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Anmerkungen.Fabian Goppelsröder - 2007 - In Zwischen Sagen Und Zeigen: Wittgensteins Weg von der Literarischen Zur Dichtenden Philosophie. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 91-156.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Der Tractatus als literarisches Werk.Fabian Goppelsröder - 2007 - In Zwischen Sagen Und Zeigen: Wittgensteins Weg von der Literarischen Zur Dichtenden Philosophie. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 13-34.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Einleitung.Fabian Goppelsröder - 2007 - In Zwischen Sagen Und Zeigen: Wittgensteins Weg von der Literarischen Zur Dichtenden Philosophie. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 9-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Ethnologische Wende am Leitfaden der Poesie.Fabian Goppelsröder - 2007 - In Zwischen Sagen Und Zeigen: Wittgensteins Weg von der Literarischen Zur Dichtenden Philosophie. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 47-62.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Literatur.Fabian Goppelsröder - 2007 - In Zwischen Sagen Und Zeigen: Wittgensteins Weg von der Literarischen Zur Dichtenden Philosophie. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 157-164.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Sprachspielphilosophie und Wahrnehmung.Fabian Goppelsröder - 2007 - In Zwischen Sagen Und Zeigen: Wittgensteins Weg von der Literarischen Zur Dichtenden Philosophie. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 63-84.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  2
    Vorbemerkung.Fabian Goppelsröder - 2007 - In Zwischen Sagen Und Zeigen: Wittgensteins Weg von der Literarischen Zur Dichtenden Philosophie. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 7-8.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Wittgenstein als Architekt.Fabian Goppelsröder - 2007 - In Zwischen Sagen Und Zeigen: Wittgensteins Weg von der Literarischen Zur Dichtenden Philosophie. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 35-46.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Wittgensteins eigene philosophische Praxis.Fabian Goppelsröder - 2007 - In Zwischen Sagen Und Zeigen: Wittgensteins Weg von der Literarischen Zur Dichtenden Philosophie. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 85-90.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Die Natur der Farben.Fabian Dorsch - 2009 - De Gruyter.
    Farben sind für uns sowohl objektive, als auch phänomenale Eigenschaften. In seinem Buch argumentiert Fabian Dorsch, daß keine ontologische Theorie der Farben diesen beiden Seiten unseres Farbbegriffes gerecht werden k ann. Statt dessen sollten wir akzeptieren, daß letzterer sich auf zwei verschiedene Arten von Eigenschaften bezieht: die repräsentierten Reflektanzeigenschaften von Gegenständen und die qualitativen Eigenschaften unserer Farbwahrnehmungen, die als sinnliche Gegebenheitsweisen ersterer fungieren. Die Natur der Farben gibt einen detaillierten Überblick über die zeitgenössischen philosophischen und naturwissenschaftlichen Theorien der Farben (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  42.  18
    Vom postmodernen Menschen und seiner schwierigen Suche nach dem guten Leben und dem guten Tod.Fabian Hutmacher - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):15-34.
    Als gutes Leben scheint in unseren westlichen, postmodernen Gesellschaften ein Leben zu gelten, das möglichst viele der vorhandenen Weltoptionen ausschöpft. Da durch die Veränderungsprozesse der vergangenen Jahre und Jahrzehnte eine unglaubliche Menge an Weltoptionen in unsere Reichweite gelangt ist, hat jedoch paradoxerweise der Ausschöpfungsgrad an Weltoptionen abgenommen. Das gute Leben wird damit zum prinzipiell unvollendeten und unvollendbaren Unterfangen. Aufgrund dieser Unerfüllbarkeit wendet sich das Ideal des guten Lebens schlussendlich gegen sich selbst: Der Versuch, ihm nachzujagen, führt aufgrund seiner Vergeblichkeit zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  9
    Der prareflexive Grund des Bewusstseins.Fabian Völker - 2018 - Fichte-Studien 46:73-114.
    The article recapitulates the different phases of the western interpretation of Nāgārjuna and aims, proceeding from a foundation enriched by a critique of them, to obtain elements of a renewed transcendental-philosophical interpretation of the philosophy of emptiness, such as was initiated by Fyodor Ippolitovich Stcherbatsky in his approach inspired by Immanuel Kant. Based primarily on Johann Gottlieb Fichte’s transcendental logic and Wissenschaftslehre a systematic reconstruction of Nāgārjuna’s thought is undertaken. Taking up an insight of Bhavya/Bhāviveka, we suggest that the absolute (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  14
    Christian von Ehrenfels: Leben und Werk.Reinhard Fabian (ed.) - 1986 - Amsterdam: Rodopi.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45. Grund-und Menschenrechte: Die Bedeutung der Unterscheidung vor dem Hintergrund der Verbindung von Normativität und Institutionalisierung.Fabian Wittreck - 2011 - Philosophisches Jahrbuch 118 (2):328-351.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  20
    Löwensteins Begriff von Kompetenz und Regressargumente.Fabian Heimann - 2019 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 73 (3):384-410.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Zur Häufung von Kulttiteln in Lykophrons Alexandra.Fabian Horn - 2021 - Hermes 149 (2):166.
    Lycophron’s riddling poem “Alexandra” is infamous for hardly ever calling anything by its proper name, but rather employing obscure and erudite metaphors, periphrases, and mythological allusions for people and events as well as local cult epithets for divinities. This article attempts to explain the fact that epithets for gods occur only rarely in isolation, but usually in clusters ranging from two to six different appellations. Assuming that this repetition of information is not merely empty redundancy, Hellenistic extravagance, or an ostentatious (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  13
    Musik als Anker politischer und medialer Attraktivität: Umfang und Grenzen der französischen Impulse in der musikalischen Programmgestaltung des Rundfunks an der Saar 1945-1957.Charles Scheel - 2010 - In Michael Kuderna, Rainer Hudemann & Clemens Zimmermann (eds.), Medienlandschaft Saar: Von 1945 Bis in Die Gegenwart. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 193-216.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  16
    Die Symmetrie der Kristalle: Von René-Just Haüy zur kristallographischen Schule in ZürichJ. J. Burckhardt Erhard Scholz.Eginhard Fabian - 1991 - Isis 82 (2):351-352.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Leben und Wirken von Christian v. Ehrenfels.Reinhard Fabian - 1986 - In Christian von Ehrenfels: Leben und Werk. Rodopi.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992